Sie sind hier

Neue Medien

Diese zarten Blüten sind ein schöner Fensterschmuck und als Deko für die Sommerparty der absolute Hingucker. Aus Papiertüten werden sie ganz leicht selbst gemacht: Einfach die Tüten mithilfe der Vorlagen zuschneiden, mit Stanzmotiven versehen, aufeinanderkleben und auseinanderfalten. Die passenden Tüten gibt es im Hobbyfachhandel. Und außer den Tüten werden für diese herrliche Blütenpracht nur noch Motivstanzer, Schere und Klebestreifen benötigt.

Kinderarbeit ist international verboten. Trotzdem schuften Millionen Kinder unter den unwürdigsten Bedingungen für unsere Produkte, z.B. für Schmuck, Teppiche und Natursteine. Der Kinderarbeitsexperte Benjamin Pütter ist schon über 80-mal durch Indien gereist, das Land mit den meisten Kinderarbeitern. Er berichtet von Mädchen und Jungen, die teilweise bereits mit fünf Jahren ganztags arbeiten müssen, prangert die Machenschaften skrupelloser Firmenchefs an und deckt auf, warum auch wir unwissentlich Produkte aus Kinderarbeit kaufen.

Die ehemaligen Jugendfreunde Karl und Theo lieben beide Viola – Theos Frau. Zu dritt erleben sie einen unbeschwerten Sommer, an dessen Ende Viola schwanger ist. Sie ahnt, von wem. Doch nach einer Zeit voller Verluste sind Liebe und Freundschaft alles, was zählt.

Nicht immer sind es Knochen, Muskeln oder Organe, die schmerzen. Zunehmend rückt die Rolle des Bindegewebes ins Zentrum der Betrachtung: Sind die Faszien gesund, halten sie unseren Körper innerlich zusammen und übertragen die Kraft der Muskeln. Überbelastung, Verletzungen und Ruhigstellung können jedoch zu einer unstrukturierten Verflechtung führen - die Faszien verhärten. Mit dem 5-Minuten-Faszientraining gelingt es, das Netz der Faszien wieder zu strukturieren und das Gewebe elastisch zu machen, auch ohne Hilfsmittel wie Rolle & Co.

Vom tiefsten Ruhrgebiet ans andere Ende der Welt – als erfolgreiche Auswanderin lebt Greta ihren Traum in Neuseeland. Dass es im Land der Kiwis jedoch nicht nur beschaulich zugeht, vermutet die 25-jährige Journalistin zunächst noch nicht. Erst als sie während eines Konzertes das Backpacker-Paar L&M kennenlernt, verändert sich ihr Leben schlagartig. Denn schon kurze Zeit später wird ein ihr bekannter Mensch tot ans Ufer unterhalb des Berges Paritutu angeschwemmt und sie versucht verzweifelt, den Mörder zu finden – nicht ahnend, dass sie sich dabei selbst in Lebensgefahr begibt.

In seinem einzigartigen Stil erzählt Radek Knapp von der unfreiwilligen Emigration des zwölfjährigen Walerian von Polen nach Wien. Seine Schulkarriere ist kurz und endet mit seinem Hinauswurf. Als ihn seine Mutter ebenfalls auf die Straße setzt, kostet er in seiner neuen Bleibe das Gefühl der Freiheit aus – und die Bekanntschaft mit Schimmelpilz. Er schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch und dringt in immer tiefere Schichten des Wiener Lebens vor. Dort stößt er auf wenig Sympathie für Menschen von jenseits der Grenze und lernt einiges über die Grenzen des guten Geschmacks und der Legalität. Irgendwann versteht er, dass „zuhause“ überall sein kann – wenn es ihm gelingt, seinen eigenen Weg zu finden.

Mehr denn je brauchen wir die Kraft schöner Momente und guter Gedanken als gesellschaftliches Bindemittel, als Kitt für unsere Gesellschaft. Das alles gibt es, jeden Tag, Tausende Male, überall, ganz nah. Das sind keine Kleinigkeiten, die nicht wichtig sind. Es ist auch nicht alles selbstverständlich. Indem wir uns auf das Gute in unserer Welt besinnen, können wir unser Leben in eine neue Richtung lenken. Denn es kommt nie so, wie man denkt. Es kommt so, wie man nie gedacht hat.

Herbert Hirschler hat nach seinem Überraschungserfolg „Himmel, Herrgott, Meer, Musik“ über den nordspanischen Küstenweg jetzt einen neuen Volltreffer gelandet: „Himmel, Herrgott, Portugal“. In seiner bekannt amüsanten Art erzählt er darin von seiner Pilgerschaft über 750 Kilometer entlang der portugiesischen Atlantikküste. Als erster deutschsprachiger Pilger überhaupt ist er im Frühjahr 2016 die komplette Küstenvariante von Lissabon über Porto bis Santiago de Compostela marschiert. Neben der äußerst unterhaltsamen Beschreibung einer außergewöhnlichen Reise auf traumhaft schönen Wegen stehen auch wieder die teilweise sehr absurden Situationen und Begegnungen im Mittelpunkt seines Reisebuches, das somit auch für absolute Pilgermuffel bestens geeignet ist.

Mit diesen Laternen kannst du im Winter mit den Sternen um die Wette strahlen – und dabei sind sie ganz leicht zu basteln. Erwecke Emilia Einhorn, Karl Krokodil oder Dieter Drache zum Leben und führe sie anschließend zum Laternenumzug aus. Egal ob du alleine oder mit Mama bastelst, die einfachen Laternen gelingen euch garantiert! Die stabilen Grundkörper machen deine Laterne außerdem besonders robust, sodass du lange daran Freude haben wirst. Wahrscheinlich hast du sogar schon das gesamte Material zu Hause, das du zum Basteln brauchst. Also schnapp dir deinen Leuchtstab und los geht’s.

Die faszinierende Welt der Bienen - von der idealen Haltung bis zum köstlichen selbstgewonnenen Honig!
Sei es als Ausgleich zum stressigen Berufsalltag, als aktiver Tier- und Umweltschutz oder einfach, um natürlichen und unbelasteten Honig am Frühstückstisch zu haben: Imkern wird immer beliebter! Nicht nur am Land, auch in der Stadt erfreuen sich stetig mehr Menschen an der eigenen Bienenhaltung. Ingolf Hofmann ist seit 40 Jahren erfolgreicher Imker und erleichtert mit diesem Buch allen Anfängern den Einstieg in die Bienenhaltung. Leicht verständlich und mit vielen Hintergrundinformationen vermittelt er den Hobbyimkern das nötige Wissen über Bienen und klärt gleich zu Beginn die wichtigsten Fragen: Woher bekomme ich Bienen? Welcher ist der beste Platz für mein Bienenvolk? Wie sorge ich richtig für die Bienen? Wie gewinne ich Honig?
Nachdem Sie alle Fragen für den erfolgreichen Imker-Start geklärt haben, finden Sie im Buch auch praktische Bauanleitungen, mit denen Sie kostensparend und nachhaltig die Ausstattung für die eigene Bienenhaltung selbst machen können. Abgestimmt auf Ihre indivi­duellen Bedürfnisse entstehen so Rähmchen, Beuten, Werkzeuge und Transportmittel im Eigenbau.
Und schon bald können Sie Ihren selbst geernteten Honig genießen!

Katherin ist besessen. Von den alten Ängsten, ihrer zermürbenden Vergangenheit und dem Ziel, dass alles besser wird. Ein glückliches, brandneues Leben, in der Stadt der Engel, das wünscht sie sich. Zum Leid ihrer Freunde versucht sie dies durch Verdrängung, permanentes Arbeiten und zahlreiche Affären zu verwirklichen.Als dieses mühsam aufgebaute Lügengerüst dann durch eine Diagnose zusammenbricht, bleibt ihr nur noch die Flucht. Sie verschwindet.

Diese pfiffigen Tiere aus Holz sind eine tolle Dekoration für Ihr Zuhause und können im Handumdrehen selbst gemacht werden. Aus Holzlatten und Holzpfosten entstehen niedliche Modelle, die sowohl Garten als auch Wohnraum schmücken können. Ausführliche Anleitungen und Vorlagen in Originalgröße machen das Nacharbeiten mit Laub- und Dekupiersäge einfach, sodass Ihre Tiere ganz unkompliziert auf ihren Holzpfosten Platz nehmen können. Basteln auch Sie sie ein paar pflegeleichte Haustiere!

Die Aussicht, zu erben, lässt niemanden kalt. Gedanken darüber, wer einmal erben soll, wenn man selbst nicht mehr ist, können belastend sein. Die Angst, beim Erben oder Vererben etwas falsch zu machen, verunsichert. Fehler können so rasch einmal passieren. Und dann kommt es dazu, dass die Erben streiten …

Nach der Trennung von ihrem Freund reist Hannah nach Castelnuovo in Umbrien, um das Erbe ihrer geliebten Tante Eli anzutreten: ein kleines Steinhaus voller Rätsel. Beim Aufräumen fallen ihr alte Briefe von Eli in die Hände, und sie beginnt zu lesen … In den folgenden Tagen erkundet Hannah Castelnuovo, Elis zweite Heimat. Als sie zufällig auf ein Grundstück mit seltsam verbrannten Obstbäumen gelangt, wird sie unsanft von dort vertrieben. Dorfbewohner erklären ihr später, dass der schroffe Fremde harmlos und seine Leidenschaft das Züchten alter Obstsorten sei. Aus unerfindlichen Gründen hatte sich Eli einst mit dem »Apfelsammler« angefreundet, und auch Hannah sucht seine Nähe. Ist er der Schlüssel zu Elis Geheimnis?

Ab 1938 mussten Mädchen auf dem Land das sogenannte "Pflichtjahr" ableisten. Die Autorin hat in diesem Buch bewegende Geschichten gesammelt. Die Mädchen sollten in der Landwirtschaft helfen oder die Kinderbetreuung übernehmen. Trotz unterbrochener oder fehlender Ausbildung, Krankheit und Kummer gelang es fast allen, ihren eigenen Weg zu gehen. Sie schlossen Freundschaften, die ein Leben lang überdauerten, hielten allen Widrigkeiten stand und fanden gelegentlich sogar die Liebe.

Seiten