Dörfer, die zur Abbaggerung verurteilt sind, und Kinder, die in ihnen aufwachsen. Alltag im sozialistischen Deutschland der 60er Jahre. Der Wertewandel der aufmüpfigen Generation wirft seine Schatten voraus. Liebe, Lust, Grausamkeiten und Tod zwischen Schule und Getreidefeld, zwischen Kirche und Kuhstall, Kneipe und Tagebau prägen das Gemälde, das Buchwald mit seinem hintergründig-humorvollen, teilweise provokanten Schreibstil entwirft. Haut- und wirklichkeitsnah entstehen die einzelnen Episoden, in eine spannende Gesamthandlung eingebettet, die den Leser, der sich einmal in dieses Buch vertieft hat, bis zur letzten Seite nicht mehr loslässt. Die deftigen, zumeist sächsischen Dialoge geben dem Ganzen ein Gepräge, das an Echtheit kaum zu übertreffen ist.
Neue Medien

Dieses Buch bietet einen kurzen Einblick in die Welt der Kosmetikinhaltsstoffe. Aus einer unüberschaubaren Vielzahl an Stoffen werden vier Stoffgruppen beschrieben, um aufzuzeigen, was sich hinter den Produkten des täglichen Alltags verbirgt und welche Auswirkungen diese Stoffe auf die Umwelt haben.
Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, darauf aufmerksam zu machen, dass Kosmetika gewisse Gefahren verbergen können. Zudem wird ein kleiner Einblick in die alternative Natur- und Biokosmetik angeboten.
Inhalt: Der sicherste Browser der Welt; Konfig-guide für PC-Schrauber; 10 x schneller als WLAN; usw.
INhalt: Hopfen - Kletterkünstler mit gesundem Mehrwert; Alte Obstsorgen - Raffinierte Rezepte mit viel Vitamin C; Heidezeit - Schmücken Sie Haus und Garten jetzt mit Eriken und Collunen u.v.m.
Inhalt: Clownin aus Leidenschaft - Anke Biester aus laubegg; Allein mit Gott - Leben als Eremit nahe Maria Baumgärtle; magische Orte - Der Blausee bei Primisweiler im Westallgäu; u.v.m.
Thema: Alaskas gefährliches Raumtier; Licht für alle - smarte Solarlampen bringen Licht und Wissen in die Welt; Russische Revolution - eine alte Weltmacht erfindet sich neu; Lithium - Boliviens Kampf um den wichtigsten Rohstoff der Zukunft; u.v.m.
Inhalt: Wilder Nachbar - in unseren Städten leben immer mehr Füchse. Was wollen die da?; Domino auf Schienen: So funktioniert Europüas größter Rangierbahnhof; Der große Augenblick: Wie zwei Schwestern sehen lernen; Hut ab, Fliegenpilz: Begeht als Glücksbringer, als Giftzwerg gemieden; u.v.m.

Ohne Erinnerung an die letzten zwei Tage streift die Studentin Nika durch Siena. Sie vermisst ihr Handy, ihre Schlüssel und ihren Pass. Mitbewohnerin Jennifer ist ebenfalls verschwunden. Dafür steckt in Nikas Hosentasche ein Zettel mit mysteriösen Botschaften und Anweisungen.
Das Blut ist nicht deines.
Du weißt, wo das Wasser am dunkelsten ist.
Halte dich fern von Adler und Einhorn ...
Welchen Sinn soll das ergeben? Und was, zum Teufel, ist geschehen zwischen Samstagabend und Dienstagmorgen?

Er ist ein Künstler, der aus einem gelben Fleck eine Sonne machen kann. Sie ist eine Köchin, der es gelingt, in einer Quiche das Meer, den Himmel und den Duft von Pinienwäldern einzufangen
Er ist Spanier und voller Temperament. Sie ein junges französisches Mädchen.
Er malt und hat sich als Picasso bereits weltweit einen Namen gemacht. Sie arbeitet als einfache Kochgehilfin in der Provinz.
Er brennt für seine Leidenschaft, erlebt jedoch eine künstlerische Schaffenskrise und flüchtet an die Côte d’Azur.
Sie träumt von einer selbstbestimmten Zukunft, irgendwo, nur nicht in Juan-les-Pins.
Als Maler und Mädchen aufeinandertreffen, entzündet sich ein Funke, der nicht mehr zu löschen ist. Und auch ein Jahrhundert später noch lodert …

Während einer Preisverleihung wird Suguro, ein angesehener japanischer Schriftsteller, von einer betrunkenen Frau angesprochen, die behauptet, ihn aus dem Rotlichtbezirk Tokyos zu kennen. Ab jetzt wird er mit immer neuen Verdächtigungen und Gerüchten konfrontiert, die seine Ehe, seine Ehre und seine Existenz bedrohen. Suguro macht sich auf die Suche nach dem "Doppelgänger", denn für ihn steht außer Zweifel, diese lüsterne, heimtückische Personer selbst sein zu können. Die Suche führt ihn in eine Welt der Sexualität und Perversion. Allmählich erkennt er, dass das Böse um ihn in ihm selbst wurzeln könnte, dass das degenerierte Porträt des Doppelgängers sein eigenes Gesicht sein könnte.

Ein umfassender, prachtvoll ausgestatteter und reich bebilderter Ausstellungskatalog gibt nun Aufschluss über Leben und Wirken des vielseitigen Landesfürsten. Der Band entführt in das ereignisreiche 16. Jahrhundert, in dem Ferdinand II. als Regent einer der bedeutendsten europäischen Herrscherdynastien entscheidenden politischen und religiösen Einfluss ausübt. Gebührend gewürdigt wird darin auch die außerordentlich große Sammlung an Meisterwerken aus Fredinands Kunst- und Wunderkammer, Rüstkammern und Bibliothek. Der Ausstellungskatalog erscheint in edler Ausstattung und mit zahlreichen Farbabbildungen. Ein Buch zum Staunen, Bewundern und Verweilen!

Vor Nemos Haustür liegt ein neues Päckchen.
Kaum ist es geöffnet, stellen Nemo und seine Freunde fest:
1. Der grüne, sprechende Pupsschleim darin ist ziemlich kitzelig.
2. Draußen fängt es an zu regnen – Schleimregen!
3. Doch wenn man sich etwas von Schleimi auf die Haut schmiert, passieren wundersame Dinge …
Bald haben Nemo und Fred nur noch eines im Sinn: Mit Schleimis Hilfe wollen sie Millionär werden!
Aber wie kommt Schleimi dann zurück nach Hause?

Pekka Kirnuvaaras Leben verläuft nicht gerade auf der Überholspur. Seine Ehe ist gescheitert, in der Werbeagentur läuft es mäßig, und die Zähne machen wieder mal Probleme. Der neue Zahnarzt trägt denselben ungewöhnlichen Nachnahmen wie er. Und hat praktisch die gleiche Nase. Doch erst kurz vor Ende der Wurzelbehandlung gibt der verbohrte Esko endlich zu, dass sie Halbbrüder sein müssen - und willigt ein, mit Pekka nach dem gemeinsamen Vater zu suchen. Auf ihrer Reise finden sie weitere Halbgeschwister; ihr Erzeuger hat eine Spur von Nachkommen durch die halbe Welt gelegt.

Durch eine Krankheit ist die Journalistin Elisabeth Bailey ans Bett gefesselt. Als sie von einer Freundin eine Topfpflanze geschenkt bekommt, unter deren Blättern eine Schnecke sitzt, beginnt sie diese zu beobachten. Nachts wird ihr neues Haustier aktiv, fährt seine Fühler aus, geht auf die Jagd und vollführt seltsame Rituale. Fasziniert beschäftigt sich Bailey mit Biologie und Kulturgeschichte der Schnecke und erfährt Verblüffendes über ein unterschätztes Lebewesen. Nun hat sie die Geschichte dieser besonderen Freundschaft aufgeschrieben - ein Buch der Entschleunigung und darüber, wie sich in einem kleinen Detail der Natur die Vielfalt des Lebens finden lässt.