Inhalt: Unsere Kraftpakete - Muskeln machen den Körper fit - und stärken dabei sogar Immunsystem, Knochen und Gehirn; Mexiko - das Wunder von Cabo Pulmo; u.v.m.
Neue Medien

Inhalt: Digitalisierung unter Pandemie-Druck - So funktionieren Job und Schule reibungslos; Das kann Windows 10X - Zukunfts-Betriebssystem im ersten Chip-Check; u.v.m.

Inhalt: Weltspitze in der Königsdisziplin - Kombinierer Johannes Rydzek; Lodernde Feuer - Woher stammt der Brauch des Funkens?; Schwarze Ritter der weißen Berge - Wenn der Birkhahn balzt, naht der Lenz; u.v.m.

Inhalt: Selbstwert wagen - Schluss mit Kleinmachen: Wie wir lernen, uns selbst wichtig zu nehmen; u.v.m.

Inhalt: Hallo Frühling! - Neue Ideen für Ostern; Lecker: Rouladen - Kassisch, veggie und auch mal raffiniert asiatisch; u.v.m.

Inhalt: Die Macht der neuen Geheimbünde; Wie die Natur meinen Körper heilt; Deutschlands unberührte Orte; u.v.m.

Inhalt: Das Geheimnis des Überlebens - Amazonas, Antarktis, Taiga: Wie die Wildnis unsere Welt gesund hält; Pamir: Hochzeit auf dem Dach der Welt; u.v.m.

Inhalt: Schnell selbst gemacht - Schätze der Natur; Natürliche Hilfe bei: Zahnschmerzen, Arthrose, Akne, Sonnenbrand, Blähungen, Prellungen, Halsschmerzen; u.v.m.

Sie waren doch eigentlich ein stimmiges Paar: Amy, die ehrgeizige Amerikanerin aus gutem Hause, und der Journalist und Arthur Rimbaud verehrende Österreicher Tom. Stürmisch verliebt und einander bedingungslos ergeben heirateten sie. Doch nach und nach zeigen sich Risse, schleichen sich erste Misstöne in die Harmonie ihrer Ehe. Als eine Pandemie auch New York heimsucht und das alltägliche Leben zum Stillstand kommt, ist die Konfrontation mit ihren Problemen unausweichlich. Denn Stille ist nicht immer friedlich. Innere Konflikte, Ängste und Zweifel, Träume und Sehnsüchte kommen ans Licht und werden zur Zerreißprobe für das Paar …

Inhalt: Der Steingarten; Wir pflanzen einen Bienengarten; Die Dreiblatt-Zitrone; Mit dem Hochbeet durchs Gartenjahr; u.v.m.

Inhalt: Mein praktisches Hochbeet - Tipps und Tricks zur Arbeitserleichterung; Hochbeet für Pizza, Cocktails & Co; Mit Bepflanzungsplänen zum Nachmachen; u.v.m.

Inhalt: Die schönsten Ausblicke - Wanderträume auf der ganzen Welt; Tölzer Land - Fünf reizvolle Strecken, wenn die Natur erwacht; Faszination Wattwandern - auf dem Meeresboden spazieren; u.v.m.

Inhalt: Endlich frei! - Wie Tierschützer Plumploris retten und wieder auswildern; Abgehoben: Der zwölfjährige Isa bildet Adler für die Jagd aus; u.v.m.

Alex ist gerade 30 geworden, hat mit seinem besten Freund ein Café eröffnet, plant die Zukunft mit seiner Freundin Lisa. Und jetzt muss er sterben. Die Diagnose verändert alles, und Alex trifft eine überraschende Entscheidung: Er will die verbleibende Zeit auskosten, sich dann verabschieden und in ein Hospiz gehen. Er schreibt eine Liste, steht vor der großen Frage, was wirklich wichtig ist, wenn die Lebenszeit abläuft. Mit wem möchte er seine letzten Tage verbringen? Was noch klären? Und was macht ihn eigentlich glücklich? Sein bester Freund Bene und seine Freundin Lisa sind zunächst gar nicht einverstanden mit Alex’ Weg, möchten lieber bis zum Schluss beim ihm bleiben. Trotzdem versuchen sie, möglichst viele dieser kleinen Alltagsmomente mit ihm zu erleben, die plötzlich so kostbar sind – bis er sein Leben hinter sich lässt und sich auf den Weg macht an den Ort, an dem er sterben möchte. Im Hospiz bezieht Alex sein letztes Zimmer. Er knüpft Kontakte, lernt Menschen kennen, die den kleinen Rest ihres Lebens hier verbringen, und er knüpft Freundschaften; vor allem zu Kasper, jenem störrischen alten Mann, der so gerne noch einmal die Welt umsegelt hätte.
Doch der Tod lässt auf sich warten; und dann überlegt das Schicksal es sich einmal mehr anders und schenkt Alex Lebenszeit. Aber wo anfangen, wenn man bereits abgeschlossen hat? Wenn man nicht einfach zurück kann ins alte Umfeld, weil man für die Menschen dort tot ist? Es ist der sterbenskranke und doch so lebendige Kasper, der Alex schließlich auf eine Idee bringt …

Franz von Defregger (1835 1921) gehört als einer der "Münchner Malerfürsten" zu den erfolgreichsten Künstlern um 1900. Vom konservativen Publikum verehrt, von der Avantgarde abgelehnt und von Hitler gesammelt, polarisiert sein Werk bis heute. Die große Retrospektive bewertet nun Defreggers Schaffen neu: zwischen Moderne und Tradition, Identität und Image, Mythos und Missbrauch.Defreggers Ruhm verdankt sich seinen Historienbildern und Genredarstellungen ländlich-alpinen Lebens. Anhand seiner Hauptwerke und bisher unbekannter Gemälde aus Familienbesitz wirft der Band einen umfassenden neuen Blick auf das Schaffen des Tiroler Malers. Zeitgemäße Fragen nach Geschlechterrollen, der politischen Aufladung und Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten oder der Rezeption im Heimatfilm spielen dabei ebenso eine Rolle wie die massenhafte Verbreitung der Gemälde durch die Reproduktionsindustrie.