erschienen im Universitätsverlag Wagner
Neue Medien

Wien im November 1920: Ein unerwarteter Kälteeinbruch hat die Ernten vernichtet, jeder dritte Mann ist arbeitslos, und das organisierte Verbrechen hat Hochkonjunktur. Doch der Mordfall, der jetzt die Stadt erschüttert, übertrifft alles bislang Dagewesene: Ein Toter wird bizarr zugerichtet und von einer Eisschicht bedeckt aufgefunden. Kurz darauf taucht ein Bekennerschreiben auf. Kriminalinspektor August Emmerich und sein Assistent Ferdinand Winter ermitteln – und das ist nicht das einzige Rätsel, das sie zu lösen haben, denn noch haben sie Xaver Koch nicht aufgespürt, den Mann, der Emmerichs Lebensgefährtin entführt hat und der sich als gefährlicher Gegner entpuppt ...

Dr. Barbara Plagg erklärt, wie unser Gedächtnis funktioniert, warum Denken und Erinnern neuronale Teamarbeit sind und dass Prävention von Gedächtnisproblemen und Demenz möglich ist. Viele ihrer Tipps für den Alltag sind leicht umzusetzen – wenn da nicht der innere Schweinehund wäre. Aber selbst der lässt sich überlisten, wie die Autorin zeigt. So bleiben wir und unser Gehirn kompetent bis zum Testament!

Wie wir jeden Tag belogen werden. Mit welchen Strategien Politiker, Konzerne und falsche Freunde uns manipulieren und wie wir uns dagegen wehren können.

Stationen eines Lebens. Diese Buch erzählt in längeren und kürzeren Begebenheiten und Anekdoten von schönen sowie unfassbar schlimmen Erfahrungen im Leben eines ungewollten Kindes, das durch die Liebe einer aufopfernden Pflegemutter und deren Familie, und wohl auch durch die Hilfe eines außerordentlichen Schutzengels, seinen Weg gemacht hat.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »