Inhalt: ich entscheide, was ich fühle - 8 Wege zur Emotionsregulation; u.v.m.
Neue Medien

Inhalt: Natürlich, schön und gemütlich - neue Farben, warmes Holz - Ideen zum Wohlfühlen; Köstliche Eintöpfe; u.v.m.

Inhalt: Frühlingsboten - Gärten in Gelbtönen; Rezepte - Tee & Saft aus Löwenzahn; u.v.m.

Sommer 1914. Die Welt am Rande der Katastrophe.
In London hat die 26-jährige Venetia Stanley – aristokratisch, klug, unbekümmert – eine Affäre mit Premierminister H. H. Asquith, einem Mann, der mehr als doppelt so alt ist wie sie. Er schreibt ihr wie besessen Liebesbriefe und teilt ihr die heikelsten Staatsgeheimnisse mit.
Während Asquith das Land unfreiwillig in den Krieg gegen Deutschland führt, untersucht ein junger Geheimdienstoffizier die widerrechtliche Enthüllung streng geheimer Dokumente – und plötzlich wird aus einer intimen Affäre eine Angelegenheit der nationalen Sicherheit, die den Verlauf der politischen Geschichte verändern wird.

Wenn wir Frauen in unserer Lebensmitte jedes weitere Jahr feiern, statt auf graue Haare zu warten, werden ungeahnte Kräfte frei! Jetzt beginnen die verheißungsvollsten Jahre! Wir haben die Rushhour überlebt, sind klüger geworden und haben die ersten Tiefschläge hinter uns gelassen. Warum schleicht sich dann bei Frauen jenseits der fünfzig trotzdem so oft diese große Verzagtheit ein? Es ist an der Zeit, den Neustart im Job, in der Liebe und in Freundschaften zu wagen! Lisa Ortgies sagt "Scheiß drauf"! Jetzt ist der Moment, die Person zu sein, die wir schon immer sein wollten.
Selbstironisch, messerscharf und wortgewandt resümiert sie, wieso Hitzewallungen nicht gelöscht werden müssen und die Menopause das Tor zur großen Freiheit ist, warum Frauen ein Dasein als Projektionsfläche führen und weshalb wir (oft) keine Ahnung haben, was in uns steckt. Ganz nach dem Motto: Mit 30 wusste ich, was ich will, mit 40 wusste ich, was ich kann und mit 50 weiß ich, wer ich bin!

Es ist nie zu spät, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Eigentlich meinte Lila, ihr Happy End schon gefunden zu haben. Eine zufriedene Ehe, zwei reizende Kinder. Doch die Autorin von Beziehungsratgebern kann jetzt über ihre eigenen klugen Ratschläge nur noch lachen. Ihr Mann bekommt ein Kind mit einer anderen, ihre Teenagertochter spricht nicht mehr mit ihr, und seit dem Tod ihrer Mutter lebt ihr Stiefvater Bill bei ihr. Als dann auch noch ihr leiblicher Vater Gene überraschend vor der Tür steht, läuft alles vollends aus dem Ruder. Denn Gene mit seinen Nirvana-T-Shirts und seiner (lange zurückliegenden) Karriere als Fernsehstar ist alles andere als der typische Großvater. Und plötzlich steht Lila nicht nur zwischen zwei Vätern, sondern auch zwischen zwei neuen Männern. Denn: Nach jedem Ende kommt ein neuer Anfang!

Wien in den Nachwehen des Ersten Weltkriegs: Als ein prominenter Politiker ermordet wird, kann sich Inspektor August Emmerich nicht an den Ermittlungen beteiligen, sondern soll sich stattdessen um eine Schauspielerin kümmern, die um ihr Leben fürchtet. Doch der Fall entpuppt sich als nicht so nebensächlich wie es scheint, und schon bald stecken Emmerich und sein Assistent mitten in einem perfiden Mordkomplott – und ihnen bleibt nicht viel Zeit, um die Fäden zu entwirren ...

Das Wissen um den Tod ist erschreckend – so sehr, dass wir die meiste Zeit unseres Lebens damit verbringen, den Gedanken daran zu verdrängen. Unsere Angst vor dem Sterben hat Religionen hervorgebracht, die Philosophie geprägt und die Wissenschaft vorangetrieben. Mittlerweile hat die Forschung viele neue Erkenntnisse über unser bisher unvermeidliches Ende gewonnen und weiß um die unglaubliche Möglichkeit, dass unser Tod irgendwann nicht mehr oder sehr viel später in unserem Leben eintreten könnte. Venki Ramakrishnan erzählt fesselnd von diesen Einsichten und erklärt, was der Tod ist und wie er aus langwierigen evolutionären Prozessen hervorging. Schließlich legt er dar, inwiefern sich unsere Biologie so anpassen könnte, dass Unsterblichkeit möglich ist – und stellt die gewichtige Frage, ob der Preis der Unsterblichkeit nicht zu hoch ist. Eine spannende Reise durch die Biologie des Todes.

Wien im Juli 1921: Die Stadt ächzt unter einer Hitzewelle, Wasser wird rationiert, und der Asphalt schmilzt. Kriminalinspektor August Emmerich macht noch ein ganz anderes Problem zu schaffen: Weil er sich wieder einmal danebenbenommen hat, wird er von den Ermittlungen an zwei ermordeten Tänzerinnen abgezogen und in einer Kadettenschule interniert. Dort soll er, gemeinsam mit anderen schwarzen Schafen aus dem Polizeidienst, bessere Umgangsformen lernen. Doch als in der Schule ebenfalls ein Mord passiert, muss Emmerich für seine Nachforschungen erneut alle Regeln brechen. Denn er sieht sich mit einer blutigen Intrige konfrontiert, die ihn bis in die höchsten politischen Kreise führt ...

Was bleibt von einem Menschen, wenn ein Teil von ihm geht? Als Peter Simonischek 2023 starb, erlebte Brigitte Karner, wie schwer das Zurückbleiben sein kann. Die Schauspielerin fand sich in einer völlig neuen Rolle wieder, jener der Witwe. Wie geht das Leben weiter, wenn das Vertrauteste daraus verschwunden ist? Mutig und unkonventionell beschreibt Brigitte Karner in diesem Buch ihre Reise in ein neues Leben.

Außerirdische Lebewesen gibt es wirklich! Seit 5 Milliarden Jahren sammelt der „Hohe Interplanetare Rat“ Informationen über intelligente Lebensformen im All. Erstmals sind nun die Erdlinge Gegenstand der Forschung. Die verblüffenden, kuriosen und informativen Ergebnisse sind in diesem Buch zusammengefasst und auf unterhaltsamste Weise illustriert. Erdlinge jeden Alters werden staunen, was es alles über sie und ihren Heimatplaneten zu erfahren gibt. Am Ende steht die Frage: Wird die Erde auch sorgsam behandelt? Haben uns die Forscher ihren Bericht absichtlich zugespielt? Dieses Buch erzählt mit leichtem Ton und augenzwinkernden Bildern von Vielfalt, Toleranz und der Notwendigkeit, sich Gedanken über die Zukunft zu machen.

Auf kindgerechte Weise beschreibt die niederländische Journalistin Lotte Stegeman, dass Tiere ebensolche Emotionen empfinden und zeigen wie wir Menschen. Sie trauern und lieben, empfinden Eifersucht oder Ekel, sind ängstlich, glücklich oder mitfühlend. Dabei geht es ebenso um Haustiere wie wilde Tiere, Meeresbewohner oder Tiere der Lüfte. Mithilfe von Untersuchungen, Experimenten und Anekdoten zeigt Lotte Stegeman, wie nahe Tier und Mensch sich sind.

Viele Tiere besitzen erstaunliche Fähigkeiten, die weit über das hinausgehen, was Menschen möglich ist. Es gibt Tiere wie den Iberiensteinbock, der unglaublich wagemutig ist, den Eisbären, der so stark ist, dass er seine Beute mit nur einem Prankenhieb erlegen kann, oder den Narwal, dessen Tastsinn so fein ist, dass er erspüren kann, wann es schneien wird.
In diesem stilvoll gestalteten Buch lernen Kinder außergewöhnliche Tiere und ihre besonderen Fähigkeiten kennen. Es werden 19 Superkräfte wie „Superstärke“, „Superimitation“ oder „Superbeine“ vorgestellt und den Tieren zugeordnet. Außerdem hat jedes Tier eine Punktzahl, die anzeigt, wie stark es ist. So entdecken junge Tierforscher*innen spielend 22 erstaunliche Tiere und ihre Eigenschaften

Einen Ball fangen, Blumen pflücken, Pizzateig kneten, winken – unsere Hände sind ständig im Einsatz. Trotzdem denken wir kaum über sie nach. Was macht sie so besonders? Und wie funktionieren sie? Sind alle Hände gleich?
Ein umfassendes Sachbuch über Gesten, Gebärdensprache und den Gebrauch von Werkzeugen bis hin zu den Händen berühmter Persönlichkeiten. Humorvoll, detailreich und informativ.

Die rituelle Austreibung von Dämonen aus (vermeintlich) vom Teufel besessenen Menschen hat in Österreich eine lange Geschichte. In dieser ersten großen Überblicksdarstellung für Österreich gibt darüber nicht zuletzt das Interview mit einem praktizierenden steirischen Exorzisten Auskunft aus erster Hand. Spätestens in der Zeit der Aufklärung gerieten die Anhänger*innen des Teufels- und Dämonenglaubens in die Defensive. Dennoch hielt die katholische Kirche an der realen Existenz „gefallener Engel“ und „böser Geister“ fest.