Mit neuen Forschungsergebnissen und logischen Schlussfolgerungen bringt der renommierte Arzt, erimitierte Professor an der Medizinischen Universität Wien, Theologe und Träger des silbernen Verdienstkreuzes der Stadt Wien, Prof. DDr. Johannes Huber, einen neuen Ton in die Diskussion zwischen Schulmedizin und Esoterik.
Neue Medien

Hü! Lauft! Lauft! , rief der Bandit. Die Ponys wieherten erschrocken, stiegen auf und fielen in Galopp. Tom Turbo vergeudete keine Zeit und legte den Verfolgungsgang ein. Ein aufregendes Abenteuer im wilden Westen beginnt für Karo, Klaro und Tom Turbo! Werden sie die Ponys und den Pony-Express retten können?

Auch der Weisheit Lehren muss man mit Vergnügen hören... Unter diesem Motto könnte das umfangreiche Werk Wilhelm Buschs stehen, mit dem er zu einem der beliebtesten Humoristen Deutschlands wurde. Wer kennt sie nicht: die leider gar nicht so fromme Helene, die bösen Buben Max und Moritz, den likörliebenden Raben Hans Huckebein und all die anderen unsterblichen Figuren aus der spitzen Feder des begnadeten Zeichners und Verseschmieds. Alle diese Bildergeschichten um spießbürgerliche Eitelkeiten und die menschlichen Schwächen sind in dieser durchgehend farbigen Ausgabe versammelt und laden ein zum Betrachten und zur vergnüglichen Lektüre.

Die schönsten Märchen von Jakob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff und Ludwig Bechstein in hochwertiger Neuausstattung.

Für Kinder – zum Staunen, Entdecken und Träumen!
Für Eltern - zum Vorlesen und Wiederentdecken!
Für Großeltern – zum Erinnern und Verschenken
Von "Hänsel und Gretel" über "Rapunzel" bis "Schneewittchen" – die bekanntesten Grimmschen Märchen zum Vor- und Selbstlesen

Für Kinder – zum Staunen, Entdecken und Träumen!
Für Eltern - zum Vorlesen und Wiederentdecken!
Für Großeltern – zum Erinnern und Verschenken
Ob "Aladin und die Wunderlampe", "Sindbad, der Seefahrer" oder "Ali Baba und die vierzig Räuber" – hier werden Märchenträume wahr.

Neben Grimms Märchen und den Märchen aus 1001 Nacht gehören die phantastischen Märchen Wilhelm Hauffs zu den absoluten Klassikern dieses Genres. Mit den durchgehend vierfarbigen, hinreißenden Illustrationen von Ruth Koser-Michaëls haben Generationen von großen und kleinen Märchen-Fans Hauffs orientalische Zauberwelt entdeckt: Die vorliegende wertige Ausstattung macht den Klassiker, der die beliebtesten und bekanntesten Erzählungen aus den Märchen-Almanachen Wilhelm Hauffs enthält (u. a. Kalif Storch, Der kleine Muck, Zwerg Nase und Das kalte Herz), zum perfekten Geschenk - für Kinder, zum Staunen, Entdecken und Träumen; für Großeltern, zum Vorlesen, für Eltern, zum Vorlesen, zum Wiederentdecken von Kindheitslektüre und Selbst-gerne-Schmökern
Die Geschichte von Kalif Storch, vom kleinen Muck, von Zwerg Nase, von Peter Munk mit seinem kalten Herzen - Wilhelm Hauffs Märchen entführen einen in die wundervolle Welt des Orients; sie erzählen von leidvollen Verwünschungen, der maßlosen Gier nach Reichtümern und dem Wiederfinden des Glücks

Wer ist die Frau hinter dem schillernden Mythos? Paulo Coelho schlüpft in ihre Haut und lässt sie in einem fiktiven, allerletzten Brief aus dem Gefängnis ihr außergewöhnliches Leben selbst erzählen: vom Mädchen Margaretha Zelle aus der holländischen Provinz zur exotischen Tänzerin Mata Hari, die nach ihren eigenen Vorstellungen lebte und liebte und so auf ihre Art zu einer der ersten Feministinnen wurde. Doch als der Erste Weltkrieg ausbricht, lässt sie sich auf ein gefährliches Doppelspiel ein.

Witziges und Weises aus einem reichen Künstlerleben: Publikumsliebling, Theaterlegende, Theater- und Opernregisseur auf den Bühnen der ganzen Welt, Vorleser klassischer und eigener Texte, um die Phantasie der Zuhörer zu beflügeln, und inzwischen auch Bestsellerautor von sechs Büchern, das alles ist Otto Schenk. Gott sei Dank kann er’s auch in der literarischen Sparte nicht lassen und "schenkt" seinen Lesern nach zwei Jahren Wartezeit ein neues Buch. Pointiert, humorvoll und gescheit führt er uns durch den Kosmos seiner Gedanken und Erinnerungen, beschreibt, wie Humor entsteht und warum wir über Bühnenereignisse lachen, wie man Musik erleben kann und wie Gedichte beglücken. Er blickt hinter die Kulissen der großen Opern und erinnert sich an unvergessliche Kollegen und Bühnenpartner. Aber auch Pointiertes über Zeiterscheinungen und Biografisches, Gedanken zum Jungsein und Älterwerden fehlen nicht in diesem facettenreichen Kaleidoskop

Ein heilsamer Blick auf die Wunderwelt der Heilkunst
Die Wissenschaft hat die Magie aus der Medizin vertrieben, aber nicht aus uns Menschen. Welche Kraft haben positive und negative Gedanken? Wieso täuschen wir uns so gerne? Und warum macht uns eine richtige Operation manchmal nicht gesünder als eine vorgetäuschte? Der Placeboeffekt ist mächtig! Und wenn wir so viele Möglichkeiten haben, den Körper mit dem Geist zu beeinflussen – warum tun wir es so selten gezielt?
Mit viel Humor zeigt Eckart von Hirschhausen, wie Sie bessere Entscheidungen für Ihre eigene Gesundheit treffen, was jeder für sich tun und auch lassen kann. Klartext statt Beipackzettel. Ein versöhnliches Buch, das Orientierung gibt: Was ist heilsamer Zauber, und wo fängt gefährlicher Humbug an? Hirschhausen entdeckt neue Wundermittel im Alltag.

Im durchgetakteten Alltag der angeblich modernen Zeit bleibt für Grundsätzliches kaum Raum. Gleichzeitig sehnen sich viele nach einem Moment des Innehaltens, um sich der Tiefe des Daseins wieder bewusst zu werden. In diesen selten gewordenen Augenblicken stellen sich Fragen, die im Alltagsrauschen allzu gern beiseite gewischt werden: Was sind die Angelpunkte unserer Existenz? Woran kann man noch glauben? In früheren Generationen hat die Religion, in die man hineingeboren wurde, die Antwort vorweggenommen. Jetzt ist es nicht mehr so einfach wie einst. Der Mathematiker und Naturwissenschaftler Rudolf Taschner macht in diesem Buch zehn Angebote, er erzählt, woran heute noch geglaubt werden kann, was Menschen Halt gibt und woran es sich für den Einzelnen festzuhalten lohnt: an der Liebe etwa, der Logik oder an der Natur. Leichtfüßig und kenntnisreich entführt uns Taschner in philosophische Gefilde, frei von Dogmatik und festen Glaubenssätzen lädt er ein, sich die Antwort auf die titelgebende Frage wieder zuzutrauen.

Europa ist im Fokus der Terroristen. Mit der Völkerwanderung drohen Religionskriege zwischen Muslimen und Nichtmuslimen. Die Mehrheitsgesellschaft ist in Gefahr. Es entstehen Parallelgesellschaften. Solidarität und Toleranz schwinden. Politische Radikalisierung wird Alltag, politischer und gesellschaftlicher Konsens brechen weg. Das Projekt Multikulti samt Gutmenschentum ist zum Scheitern verurteilt. Nur permanente Aufklärung kann dieser Entwicklung gegensteuern. Aufwachen!

Für Kinder – zum Staunen, Entdecken und Träumen!
Für Eltern - zum Vorlesen und Wiederentdecken!
Für Großeltern – zum Erinnern und Verschenken
"Die Schneekönigin", "Die kleine Seejungfrau", "Das hässliche Entlein" und viele mehr – Märchenklassiker für Jung und Alt

Wer bin ich? Was bedeutet Freiheit? Was ist Schönheit? Immer wieder stoßen wir im Leben auf ganz grundsätzliche Fragen und suchen in der Literatur und in der Philosophie nach Antworten. Michael Köhlmeier ist ein großer Erzähler und Konrad Paul Liessmann ein brillanter Philosoph, der sehr anschaulich erklären kann. Zu zwölf Schlüsselbegriffen unseres Lebens erzählt Michael Köhlmeier eine Geschichte, inspiriert von antiken Mythen oder Volksmärchen – anschließend zeigt Konrad Paul Liessmann in seiner Interpretation, was er daraus über die Spielregeln und Möglichkeiten unserer Welt herausliest. Ein großartiger Dialog, ein wunderbares Denk- und Lesevergnügen.

Ein farbenprächtiger Roman über einen maßlosen Kaiser von China und einen englischen Uhrmacher, über die Vergänglichkeit und das Geheimnis, dass nur das Erzählen über die Zeit triumphieren kann.
Der mächtigste Mann der Welt, Qiánlóng, Kaiser von China, lädt den englischen Automatenbauer und Uhrmacher Alister Cox an seinen Hof. Der Meister aus London soll in der Verbotenen Stadt Uhren bauen, an denen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Zeiten des Glücks, der Kindheit, der Liebe, auch von Krankheit und Sterben abzulesen sind. Schließlich verlangt Qiánlóng, der gemäß einem seiner zahllosen Titel auch alleiniger Herr über die Zeit ist, eine Uhr zur Messung der Ewigkeit. Cox weiß, dass er diesen ungeheuerlichen Auftrag nicht erfüllen kann, aber verweigert er sich dem Willen des Gottkaisers, droht ihm der Tod. Also macht er sich an die Arbeit.