Sie sind hier

Neue Medien - Sachbücher

Entdecke die bunte Welt des Kochens! In diesem fröhlichen Kochbuch warten einfache und leckere Gerichte darauf, von dir entdeckt und nachgekocht zu werden. Egal, ob du Lust auf ein knackiges Frühstücksmüsli, kreative Pausensnacks, frische Salate oder herzhafte Hauptspeisen hast – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und natürlich gibt es auch süße Leckereien für kleine Schleckermäuler! Über 60 Rezepte werden Schritt für Schritt erklärt und sind mit vielen bunten Bildern sowie nützlichen Tipps versehen, damit du sicher und mit viel Freude in der Küche loslegen kannst. Also schnapp dir den Kochlöffel und ab an die Töpfe!

Warum bleibt es nie bei der Handvoll Chips, dem einen Riegel Schokolade, warum essen wir auch ohne Hunger? Als Anastasia Zampounidis dem Zucker abschwor, begab sie sich auf eine Odyssee von Ärzten über Motivationsgurus bis zur Kräuterhexe, um die Verbindung zwischen Ernährung und Seele zu verstehen - denn bleibt die hungrig, wird der Körper niemals satt. So kochte sie für ihr inneres Kind, meditierte mit scharfen Messern und plauderte mit Bäumen, um schließlich nicht nur ihren Körper, sondern auch ihre Emotionen zufriedenzustellen.

In der Toskana gibt es Glück wie Sand am Meer. Zu finden ist es in weltberühmten Kulturstädten und winzigen Bergdörfern, in einzigartigen Hügellandschaften und duftenden Pinienwäldern. Und natürlich auch an den langen Stränden und kleinen Badebuchten. Wo die Toskana besonders glücklich macht, weiß Gundi Herget genau. Sie bereist die Region schon seit 30 Jahren und stellt in diesem Buch ihre persönlichen Höhepunkte und Geheimtipps vor.

Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ und verbessern das Raumklima. Sie geben uns auch emotionale Unterstützung, heben die Stimmung, wirken beruhigend, regen die Kreativität an und haben heilende Wirkung. Sie können zum Beispiel den Blutdruck senken und Ängste lindern. Cheralyn Darcey hilft herauszufinden, welche Pflanzen zu uns und unser Lebenssituation passen und zeigt, wie wir ihre natürliche Energie nutzen können. 

Seit Februar 2022 tobt der Ukraine-Krieg, ein Ende ist nicht abzusehen, im Gegenteil: Es wird aufgerüstet statt abgerüstet, geschossen statt verhandelt. Mit Günter Verheugen und Petra Erler beziehen erstmals zwei ausgewiesene außenpolitische Experten Stellung – und sie legen eine fulminante Anklage vor: Ohne das Versagen der deutschen und der EU-Außenpolitik wäre es zu dieser verheerenden Eskalation nicht gekommen.
In ihrer ebenso klugen wie scharfen Analyse der Vorgeschichte des Ukraine-Krieges wird deutlich, wie seit Anfang der 90er Jahre die Axt an die Wurzeln der bis dahin so einzigartig erfolgreichen Entspannungspolitik gelegt wurde. Zug um Zug sind Konfrontation und Machtstreben an die Stelle von Verständigung getreten, wurde ein neuer Kalter Krieg bewusst ebenso in Kauf genommen wie das Risiko eines »heißen Krieges«, der jederzeit zum Flächenbrand werden kann. Doch es gibt Lösungen.

Die Klimadebatte ist aufgeheizt – nicht nur metaphorisch. Klimaskeptiker und -aktivisten scheinen sich gar unversöhnlich gegenüberzustehen. Mit „Im Namen des Klimas“ präsentiert Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin der wirtschaftsnahen NGO oecolution austria und „technologieaffine Öko-Optimistin“, ein politisches Buch, das zu einer neuen Streitkultur und einem ausgewogenen Ansatz aufruft. In neun Thesen beleuchtet sie die Fehlentwicklungen in der aktuellen Klimapolitik und deren Risiken für die Demokratie.

„sieben“ – so schlicht und gleichzeitig so bedeutungsvoll nennt Linda Wolfsgruber ihre künstlerische Neuinterpretation der biblischen Schöpfungsgeschichte, bei der sie Mythos und Wissenschaft harmonisch sanft miteinander vermengt.

Immer höher, schneller, weiter soll es gehen. Alles muss optimiert und gesteigert werden, will man uns einreden. In der Folge stellen wir auch an uns selbst meist zu hohe Erwartungen und glauben, dünner, erfolgreicher, cooler oder sonstwie anders sein zu müssen. Das kann nicht gutgehen. Oft sind wir uns selbst der größte Feind. Melanie Wolfers lädt dazu ein, sich endlich von diesem Druck zu befreien und sich stattdessen selbst Wertschätzung entgegenzubringen. Denn erst wenn wir Freundschaft mit uns selbst schließen und pflegen, werden wir heimisch in unserem Leben. Dann können wir unsere Stärken ins Spiel bringen und uns Fehler und Schwächen eingestehen, ohne uns dabei schlecht zu fühlen.

Pflanzen sind einfach überall: Am Morgen schiebst du dir einen Löffel Hafermüsli in den Mund, stülpst deinen Baumwollpulli über den Kopf, cremst dir deine Hände mit Ringelblumensalbe ein – und above all: Sie produzieren den Sauerstoff, den wir atmen. Deshalb wird es Zeit, dass wir noch viel mehr auf die Pflanzen um uns setzen. Denn: Sie sind die Grundlage allen Lebens auf dem Planeten. Wir nehmen sie meist nur nicht mehr bewusst wahr. In diesem Buch zeigt Valerie Jarolim die großen Zusammenhänge auf: W ie beeinflussen Bäume, Wälder, Pflanzen das Leben der Menschen auf dem Planeten? Was haben Pflanzen mit Ernährungssouveränität zu tun? Was mit unserer Kleidung? Wie viel CO2 wird allein durch unsere Arbeit und dem Umgang mit dem Internet freigesetzt?

„Angenommen, du müsstest alleine darüber entscheiden, wer wichtiger ist: die hilflose demente alte Frau, die in ihrer Verwirrtheit gestürzt ist, der junge Mann, der sich nach seiner OP vor Schmerzen krümmt, oder die Frau, die gerade eine Fehlgeburt auf der Toilette erleidet. Für wen entscheidest du dich? Und wie begegnest du dann jenen, aus deren Sicht du die falsche Entscheidung getroffen hast, weil sie die Hintergründe nicht kennen? Ich will dir die Hintergründe erzählen, warum du auf deine OP monatelang warten musst, warum deine Mutter schlecht versorgt worden ist, ich will dich hautnah miterleben lassen, wie schwierig es ist, in einem kranken Gesundheitssystem noch professionell zu agieren, wenn immer mehr helfende Hände fehlen. Ich weiß, wie es sich anfühlt, 100 Jahre alte Hände zu halten und den Lebensgeschichten dieser Menschen zu lauschen. Ich kenne das Gefühl, wenn diese Menschen uns für immer verlassen. Ich weiß aber auch, wie wunderbar und einzigartig schön es sich anfühlt, dabei zu sein, wenn sich ein neues Leben mit dem allerersten Schrei auf der Welt bemerkbar macht. Ich kenne das Gefühl, wenn das eigene Privatleben völlig aus den Bahnen gerät und man dennoch für wildfremde Menschen alles gibt, so wie ich es für dich genauso tun würde, ohne dich zu kennen. Ich will dir erklären, warum heute kaum einer mehr den Beruf erlernen will, obwohl es doch kaum einen schöneren gibt.“

Annabel Müller nimmt dich mit auf eine Reise durch Regen, Hagel, Donner und Blitze, dunkle Nächte, Schlafmangel und Halluzinationen…

...und einem Geheimnis, dessen sie sich zu Beginn dieses Abenteuers nicht bewusst war.

Annabel Müller ist im September zu Gast in der Stadtbibliothek Reutte. Infos kommen noch!

Der Autor Detlef Fiebrandt ist als erfahrener Lechfotograf und Herausgeber der Wanderbuchserie „Wandern am Lech“ ein Kenner des Lechwegs mit allen seinen Highlights. Dieser Bildband zeigt die landschaftlichen Höhepunkte des Lechwegs anhand berührender Fotografien und anregender Textimpulse. Ein ideales Geschenk für Lechweg-Fans – zur Einstimmung auf eine Tour oder zum Schmökern danach.

Jahrbuch des Museumsvereines des Bezirkes Reutte mit Beiträgen von Klaus Wankmiller, Thomas Pfundner, Erich Printschler, Josef Mair, Peter Linser, Joachim Zeune und Armin Walch, Günter Pass und Sonja Kofelenz.

Die Klimakrise verändert die Welt unwiederbringlich. Unser Wirtschaftssystem gerät an seine Grenzen und die Ungleichheiten verstärken sich weiter. Unser Alltag, unser Weltbild und unser Vorstellungsvermögen werden von multiplen Krisen erschüttert. Woher also die Kraft nehmen, sich jetzt auch noch mit Wirtschaftstheorie zu beschäftigen? Ganz einfach: Unsere Existenz ist davon abhängig. Katharina Mau stellt Lösungsansätze und Ideen vor, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Ressourcen berücksichtigen und sich nicht nur an höher, schneller, weiter orientieren. Denn sich vorzustellen, wie eine gerechtere Zukunft funktionieren kann, macht Mut.

Die Inflation ist nach 40 Jahren ebenso wieder ein Thema wie die geopolitische Eiszeit, zunehmender Staatsinterventionismus und Protektionismus, und damit die Gefährdung internationaler Wertschöpfungsketten. Zurück ist auch eine restrktive Geldpolitik. Die goldenen 40 Jahre auf den Finanzmärkten sind Geschichte. Trotzdem kommt eine erfolgreiche Veranlagung auch künftig an Aktien nicht vorbei! Ein Plädoyer für mehr Mut zu marktwirtschaftlichen Lösungen würde manch aktuell negative Entwicklung für die Zukunft wieder aufhellen.

Seiten